Zuerst lernen wir, wie man Schnecken richtig anfasst und wie man mit ihnen umgeht. Danach richten wir unser Schneckenterrarium ein und erkunden, wie eine Schnecke überhaupt aussieht.
Anschließend erforschen wir, was und wie eine Schnecke frisst.
Heute wanderten wir in das Kaltenbrunner Tal. Nach einem Frühstück gestalteten wir eine Schnecke mit Waldmaterial. Dann spielten und tobten wir noch im Wald.
Heute hatten wir folgenden Forscherauftrag:
Wie kriechen Schnecken?
Können Schnecken fühlen?
Anschließend bastelten wir mit Getreidekörnern Schnecken.
Heute besuchten wir die Schneckenfarm in Grünstadt- Asselheim.
Am letzten Tag unserer Projektwoche bildeten wir Expertengruppen. Jede Gruppe musste zu einer Frage selbst forschen.
Anschließend gab es das Schneckenrennen. Welche Schnecke war die Schnellste?
Und zum Schluss wurde es noch richtig aufregend, da eine Schnecke während des Schneckenrennens Eier legte...
Fred ist eine wissbegierige Waldameise. Von Zeit zu Zeit macht er sich auf den Weg, die Umgebung kennen zu lernen. Dabei hat er viele Ideen und es fallen ihm zahlreiche Fragen ein:
Alle Kinder lesen fleißig zu Hause und beteiligen sich am Lesefitnesstraining. Wer eine Woche täglich 10 min zu hause liest, bekommt einen Sticker für unser Leseposter.
Unser 1. Kinderbuch ist "Karlotta lässt sich nichts gefallen".
Wir lesen, erzählen, schreiben und malen rund um Karlotta und ihren Bruder Olek.
Wir erforschen im Mathematikunterricht Quadrate, Rechtecke, Dreiecke und Kreise. Wir legen mit verschiedenen Formen Phantasiefiguren und arbeiten begeistert an der Geometriewerkstatt.
Gestern (24.April) unternahmen wir mit der Klasse 1c einen Ausflug zum Schöntalspielplatz. Dort konnten alle Kinder schaukeln, Ball spielen, im Sand Burgen, Staudämme und Inseln bauen, klettern, balancieren und sich auch ausruhen.
In der Natur um uns herum verändert sich alles.
Wir suchen die ersten Frühlingsanzeichen bei einem Spaziergang durch unser Schulviertel.
Im Sachunterricht lernen wir nun die Frühblüher kennen:
Mit Hilfe eines Frühblüherbuches entdecken wir Krokus, Tulpe, Schneeglöckchen, Hyazinthe und Osterglocken.
Wir untersuchen eine Zwiebel.
An einer Frühlingswerkstatt arbeiten wir in Deutsch: Wir trainieren das Lesen, Schreiben und unsere Wahrnehmung.
In den letzten Wochen lernten wir viel über die Vögel und wie sie den Winter verbringen. Wir untersuchten ihren Schnabel und sortierten unterschiedliches Futter.
Als Abschluss fertigten wir Futterzapfen aus Kokosfett und verschiedenen Körnern an.
Nach der anstrengenden Faschingsparty in der Turnhalle, entspannten wir uns beim Frühstück. Wir belegten unsere Brote mit lustigen Gesichtern und aßen diese dann auf.
Wer hat sich in dem Laubhaufen versteckt, was macht ein Frosch im Winter....
All diesen Fragen sind wir auf der Spur...
Wir lernen, wie Igel, Eichhörnchen, Frosch und unsere Vögel den Winter verbringen.
Am Dienstag, 20.Januar besuchten uns zwei Polizisten. Sie erklärten uns, warum es wichtig ist, die ADAC-Warnwesten zu tragen. Auch lernten wir, wie wir richtig über die Straße laufen. Zum Schluss zauberten sie mit den Ampelfarben.
Im Januar und Februar werden wir an unserer Winter- Werkstatt arbeiten. Wir schreiben kleine Wintergeschichten, lesen Winterwörter und kurze Wintertexte, spielen Lesedominos, suchen Winterwörter in Rätseln und noch vieles mehr.
Der Dezember ist bei den Pinguinen sehr aufregend.
Dann gingen wir, trotz Nieselregen, gemeinsam mit der Klasse 1c, am Dienstag (2.12.14) Richtung Wolfsburg, um Zweige zu sammeln...
Diese brauchten wir, um an unserem Back- und Basteltag, am Donnerstag, 4.12. die Schneemänner zu basteln. Sind die nicht schön geworden?
Während 4 fleißige Mamas und 1 Papa mit den Pinguinen Plätzchen backten und verzierten....
...bastelten die anderen Pinguine Schneemannskifahrer.
Danke an die fleißigen Mamas und den Papa, die uns beim Backen unterstützt haben.
Am Dienstag, 26.11. 14 besuchte uns ADACus. Gemeinsam mit ihm lernten wir, wie wir uns an der Ampel und am Zebrastreifen verhalten.
Zuerst backten 3 Mamas und 1 Papa mit den Kindern Apfelschiffchen. Nochmals vielen Dank für die Unterstützung der Eltern an diesem Morgen.
Während immer 8 Kinder backten, arbeitete der Rest fleißig an unserer Apfelwerkstatt.
In der Frühstückspause verspeisten wir die letzten Apfelschiffchen.
Im Kunstunterricht bastelten wir Äpfel am Stiel.
Nach den Herbstferien geht es mit dem Apfel, der Apfelwerkstatt und dem Buchstaben A weiter.
Seit gestern lernen wir das I i genauer kennen. Wir hören gemeinsam mit unserem Pinguin die i-Wörter ab und überlegen, an welcher Stelle wir das i im Wort hören. Anschließend dürfen wir an verschiedenen i-Stationen das Ii erforschen.
Heute (18.09.14) erhielten wir unsere Bio-Brotboxen von der Initiative Neustadt. Bei einem gemeinsamen Frühstück erkundeten wir, was alles zu einem gesunden Schulfrühstück dazu gehört und ließen es uns gut schmecken.