Wir starten in das neue Sachunterrichtsthema mit einem großen Paket. Darin befindet sich ein braun-weißer Klumpen, der ein bisschen wie ein riesiges Brot aussieht. Allerdings riecht er doch etwas modrig.
Im Raum steht nun die Frage, wo denn die Pilze sind?
Wir gießen und beobachten und nach einiger Zeit erkennen wir die ersten kleinen Pilze. Sie sprießen erst zaghaft und dann in großer Menge. Sie werden richtig groß!
In unserem Pilztagebuch halten wir alles fest.
Und natürlich verarbeiten wir auch unsere Ernte:
mit Käse überbackene Pilze und Pizza mit Pilzen
Fast allen schmeckt es richtig gut.
nicht in der Turnhalle, sondern draußen an der frischen Luft.
Gemeinsam mit der 2b machen wir einen langen Spaziergang über den Sonnenweg. Es ist herrlich herbstlich, mit ganz viel Nebel. Von oben haben wir einen schönen Blick auf unsere Schule.
Eigentlich wollten wir den Grüffelo bereits im letzten Frühling in der Projektwoche lesen. Doch Corona verhinderte unsere Pläne.
Dafür gestalten wir den Vorlesetag mit dem Grüffelo. Alle mögen diese wunderbare Geschichte. Natürlich wird nicht nur vorgelesen, sondern auch geschrieben, gebastelt und modelliert.
in diesem Jahr nirgendwohin. Corona macht Laternenumzüge leider unmöglich. Trotzdem basteln wir wunderschöne Laternen und genießen das Laternenlicht beim Hören der Martinsgeschichte.
Um immer frische Luft zu haben, sind unsere Fenster im Klassenzimmer meist weit geöffnet. Außer frischer Luft kommen aber immer wieder Wespen oder Bienen herein. Zuerst machen uns die kleinen Insekten richtig Angst. Dann beschäftigen wir uns im Sachunterricht mit dem Leben der Bienen und finden sie plötzlich ziemlich spannend und längst nicht mehr so beängstigend. Wir bekommen sogar Besuch von zwei Imkerinnen, die uns viele Dinge rund um die Biene mitbringen. Sie erzählen uns spannende Geschichten aus dem Bienenstock und erklären uns wie Honig gemacht wird. Wir dürfen verschiedene Honigsorten probieren – das schmeckt lecker! Zudem probieren wir Imkerhemden für Kinder an.
Wir alle freuen uns sehr, dass wir gemeinsam starten können. Allerdings müssen wir auch in der Schule die AHA- Regel (Abstand -Hygiene – Alltagsmaske) einhalten. Aber das tun wir gerne, denn wir möchten ja wieder zusammen in der Klasse lernen.